hallo@rafaelhuber.ch
+41 76 370 10 00

Philosophie

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Fussball und Tennis?

Das eine ist ein Teamsport und das andere ein Einzelsport. Ja, das ist korrekt. Doch obwohl wir uns in der Arbeit mit und an Teams sehr wohl fühlen, ist dies nicht der Unterschied, auf den wir die Aufmerksamkeit mit dieser Frage fokussieren möchten.

Um was geht es uns bei dieser Frage?

Im Fussball kann ein Team in der ersten Minute ein Tor schiessen und danach für den Rest des Spiels nur noch verteidigen. So lassen sich ganze Weltmeisterschaften gewinnen!

Menschliche Beziehungen gehorchen aber eher der Logik von Tennis. Vieles passiert im 1:1 und «Punkte» müssen fortlaufend von neuem gemacht werden. Nur so gewinnt man auch den Grand Slam des (Arbeits-)lebens!

«Führen im Team» heisst für uns erfolgreiche Beziehungsgestaltung. Die eigenen Stärken erkennen und gleichermassen auch seine Schwächen akzeptieren. Bescheidenheit. Andere verstehen und nicht verändern wollen. Im Dialog bleiben. In guten wie in schlechten Zeiten. Daraus resultiert echte Zusammenarbeit und Innovation. Dies ist das Fundament von Erfolg.

In der Arbeitswelt 4.0 ist Wertschätzung und Augenhöhe mehr als nur eine Wohlfühloption für Software Start-Ups und digitale new work Nomaden.

In unserer volatilen, unsicheren, komplexen und ambiguen Umwelt greifen auf langjähriger Erfahrung fussende best practices plötzlich nicht mehr.

Wo früher Analysen, Planung und Vorhersage («Wasserfall») gute Resultate lieferten, sind heute Experimentieren, Zuhören (bspw. Feedback von Kunden) und Re-agieren gefragt. Praktiken entstehen iterativ-adaptiv im Prozess von trial and error. Das dabei auch Fehler passieren, ja sogar müssen, ist klar. Fehler, respektive Abweichungen von Vorhersagen, müssen deshalb als Wachstumsmöglichkeiten verstanden werden.

Auch kann es durchaus sein, dass junge Firmenneulinge auf einem spezifischen Teilgebiet kompetenter sind als der langjährige CEO. Ist das ein Problem? Nein, aber für Führungskräfte, welche sich in der Vergangenheit als allwissend- und könnend erklärt haben, kann es schwierig werden.

  • Alle sind wichtig, sonst würde es nicht alle brauchen. Sich einbringen erfordert Mut und Kenntnis der eigenen Stärken und Schwächen.
  • Selbstverantwortung bei den Mitarbeitenden heisst immer auch Loslassen bei der Führung
  • Stetige Veränderung erfordert Anpassungsfähigkeit anstelle von Planung. Fehler passieren dabei zwangsweise.

"Die lernende Organisation wird zur resilienten Organisation."

Am erfolgreichsten ist heute nicht mehr der oder die «Organisierteste» sondern der oder die «Resilienteste». Agilität heisst immer auch Akzeptanz des Unplanbaren. Vertrauen schlägt also Planung und Effektivität schlägt Effizienz. Was lange theoretisches Zukunftsgeschwätz war, ist allerspätestens seit Corona harte Realität.

Philosophie-sc3

Neue Probleme erfordern neue Problemlösestrategien. Unterschiedliche Arbeitsmethodiken und Organisationsformen spriessen rund um Label wie lean, agile, new work oder Arbeitswelt 4.0 wie Pilze aus dem Boden. Die agile, selbstorganisierte, sprich lernende Organisation verdrängt zunehmend altgediente Command and Control Strukturen und Matrixorganisationen.

Worte wie Holokratie, Soziokratie 3.0, Scaled Agile Framework (SAFe), Large Scale Scrum (LeSS), Lean Startup, Management 3.0 oder die Teal Organization sind für uns keine Fremdworte. Auch Arbeits- und Innovationsmethodiken wie Design Thinking, Scrum oder Kanban sind uns ein Begriff. Und mit Tools wie MS Teams, Zoom, Slack, Trello oder Miro kennen wir uns aus.

Aber wir verstehen uns nicht primär als Experten für diese. Wir verstehen uns als Experten für eine neue Form der Zusammenarbeit, denn dies ist die Klammer die all diese Methoden vereint.

"Augenhöhe, Wertschätzung und Vertrauen verdrängen Befehl und Kontrolle."

Rückmeldeschleifen werden kürzer. OKR’s und Day-to-day Feedback ersetzen das alljährlich Mitarbeitergespräch nach MBO. Probieren geht über Studieren und Selbstverantwortung trumpft Delegation.

Vieles gerät in Bewegung, doch Freiheit hat ihren Preis. Den Preis den wir bezahlen, spüren wir alle im Alltag. Doch hättest du lieber eine Diktatur anstelle einer Demokratie, ein Patriarchat anstelle einer gleichberechtigten Ehe oder ein auf alle Ewigkeit unabänderliches Organigramm anstelle von mehr Selbstorganisation?

Den Preis den wir mehr Freiheit bezahlen, ist das stetige Aushandeln von Entscheidungen. Neue Formen der Entscheidungsfindung bedingen ein Miteineinander. Den Dialog aufnehmen. Wünsche und Bedürfnisse klären und implizite Erwartungen explizit machen. Und das muss gelernt werden!

Ganz egal, ob du dein Team nach Scrum organisiert hast oder nicht. Ganz egal, ob du deine Führungskräfte Chef, Supervisor, Coach oder sogar, Servant, Humble oder Beyond Leader nennst. Die neue Welt erfordert eine menschlichere Art der Zusammenarbeit.

Dies kann Unsicherheiten und Ängste wecken. Was darf und soll ich noch als Führungskraft? Was wird von mir als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter erwartet? Darf ich das noch oder muss ich das jetzt?

Herausfinden können wir das nur gemeinsam. Wir helfen dir gerne dabei. Wie? Das klären wir am besten in einem gemeinsamen Gespräch. Wir freuen uns über deine Kontaktaufnahme.

BERATUNG NACH MASS

Organisation

Klassische Veränderungsprojekte scheitern oftmals. Wir begleiten deine Organisation auf ihrem ganz individuellem Weg in die Zukunft. Iterativ-adaptiv bewirken wir mit kleinen Experimenten Grosses. Wir verstehen uns als Prozessbegleiter und nicht als Besserwisser. Pragmatisch und lösungsorientiert. Immer so wie es für dich gerade passt.  Mehr erfahren

Team

Du hast neu ein Team übernommen? Dein Team wurde neu zusammengestellt und ihr wollt eine neue Strategie definieren oder implementieren? Oder ist es einfach an der Zeit wieder einmal herauszufinden für was ihr als Team genau steht? In solchen Fragestellunge haben wir viel Erfahrung. Gerne helfen wir dir weiter. Mehr erfahren.

Einzelcoaching

Führung ist herausfordender denn je und oftmals ist unklar wo Ansage, Richtungsgebung und Halt gefragt sind und wo du mit Loslassen, Zuhören und Vertrauen mehr erreichen kannst. Kennst du dieses Dilemma? Den Konflikt zwischen deinen Vorstellungen und der Realität? Gerne unterstützen wir dich auch in individuell herausfordernden Situationen. Mehr erfahren